Oberflächentemperatur erfassen
durch Bau-Thermografie

Die Bau-Thermografie ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das via Infrarot die Oberflächentemperatur erfasst und so in der Lage ist, Lecks und Feuchtigkeit in Wänden zu identifizieren.

Als erfahrener Dienstleister für die Ursachenfindung und Behebung von Feuchteschäden bieten wir unseren Kunden ein vielseitiges und umfassendes Leistungspaket auf dem Gebiet der Thermografie.

In folgenden Bereichen findet die Bau-Thermografie Einsatz:

  • Bestandsuntersuchungen
  • Energieverlustanalysen
  • Ausführungskontrolle
  • Luftdichtheit ("Blower door")
  • Fachwerkfreilegung
  • Schadensanalyse
  • Leckortung
  • Heiztechnik
  • Feuchteortung
  • Denkmalpflege
 

Weitere Informationen als PDF zum Download

Muster-Thermografiebericht »

Bau-Thermografie »

Photovoltaik-Thermografie

Sie möchten die Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage überprüfen lassen?

Gute Entscheidung, denn gerade in diesem Bereich ist eine vorbeugende Wartung oft viel Geld wert. Jeder Ausfall von Zellen, Modulen oder Strings verringert Ihre Einnahmen.

Unser geschultes Team führt für Sie fachgerechte Wartungsarbeiten vor der Inbetriebname und im laufenden Betrieb durch. Natürlich kommt dabei ausschließlich innovative Technik zum Einsatz.

Gemeinsam mit Paul Kitawa, einem Experten für Multikopter und innovative Filmtechnik, führen wir eine präzise Thermografie an Ihrer Photovoltaik-Anlage durch.

Elektro-Thermografie

Elektro-Thermografie ist die thermografische Analyse elektrischer Betriebsmittel und der zugehörigen Verbindungselemente unter Strombelastung in allen Spannungsebenen. Meist wird diese Untersuchung im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung durchgeführt.

Im Wesentlichen nutzt man dabei zwei Effekte:

Strom – Wärme: Übergangswiderstände führen durch die Umsetzung elektrischer Leistung in Wärme (= Verlustleistung) zu einer Erhöhung der Temperatur.

Induktionswärme: Sie entsteht in Eisenteilen, die sich in starken Magnetfeldern befinden.

Weitere Informationen zur Elektro-Thermografie als Download:

Elektro-Thermografie »

Industrie-Thermografie

Bei der Industrie-Thermografie werden überhitzte Stellen (sogenannte „hot spots“) an elektrischen und mechanischen Einrichtungen aufgespürt.

Zum Verfahren gehört die Analyse prozessbedingter Temperaturverteilungen ohne Betriebsunterbrechung in folgenden Bereichen:

  • Prozessüberwachung
  • Prozesssteuerung
  • Überprüfung der Anlagenzuverlässigkeit
  • Qualitätssicherung
  • Instandhaltung

Mehr über die Industrie-Thermografie als Download:

Industrie-Thermografie »